Um was geht es?

Grösse

Es gibt untrügliche Zeichen dafür, dass die aktuelle Grössenentwicklung der Milchrassen nicht auf alle Herden- und Betriebsstrukturen passen.

Fruchtbarkeit / Robustheit

Es ist eine Kuh, welche eine sehr gute Fruchtbarkeit vorweist, welche das kostengünstige Futter von der Wiese effizient in Milch und Milchgehalt umsetzt, und dabei so gesund bleibt, dass sie nur wenig Antibiotika benötigt.

Herdenkuh

Diese Kuh wird auch gefragt sein, weil sie wenig Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- oder Euterprobleme hat und sich somit in grösseren Herden einfach managen lässt. Sie ist deswegen auch wirtschaftlich und erfüllt obendrein noch den gesellschaftlichen Wunsch nach einer ressourcenschonenden und antibiotikaarmen Produktion.

Eigenes Grundfutter

Diese Kuh ist wie zugeschnitten auf Betriebssysteme, welche die Bedingungen der Graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion, GMF, erfüllen. Sie hat aber auch Vorteile in den meisten anderen Betriebssystemen.

Weiter Infos zum Zuchtindex SWI-Monetär finden Sie unter Zuchtindex

IG Neue Schweizer Kuh

Als Mitglied der IG Neue Schweizer Kuh unterstützen Sie das Vorhaben, wirtschaftliche Kühe auf der heimischen Futtergrundlage zu züchten und profitieren gleichzeitig von zahlreichen Vorteilen.

Machen Sie mit! Die Mitgliedschaft kostet jährlich Fr. 50.-

Vorteile der Mitgliedschaft:

  • aktualisierte Stierenliste direkt geliefert
  • interener Bereich mit dem SWI aller Stiere
  • aktuelle Infos zum Thema direkt weitergeleitet

Anlässe

26. März 2025

Viehtag Plantahof

3. Juni 2025

Sommeranlass der IG Weidemilch zum Thema SWI

Zihlschlacht

Berichte

Artikel zum 10-jährigen Jubiläum

Bauernzeitung, März 2025

Wirtschaftliche Grundlage für den SWI

Agrarforschung Schweiz, Februar 2025

SWI gegen grössere Kühe

Schweizer Bauer, Mai 2019

Kuhgrösse

Schweizer Bauer, August 2018

Neuer Zuchtwert Futtereffizienz

Schweizer Bauer Juni 2017

Betriebsportrait Vogt

Die Grüne, August 2016